Anjuta, Glade und GTK+-Versionen

Technikaffine Menschen kennen das Gefühl: Ein scheinbar triviales Vorhaben erweist sich wegen vermeintlicher Details als ungeahntes Problem. Ein Beispiel dafür lieferte mir heute die freie Entwicklungsumgebung Anjuta bzw. der Oberflächen-Designer Glade: Sie wollten mir unbedingt die nicht mehr ganz aktuelle GTK+-Version 2.12 aufzwingen.

Ich habe nunmal bisweilen meine eigenen Vorstellungen von einem gemütlichen Abend: Ein solcher kann für mich auch darin bestehen, mich auf meine Couch zu legen und einfach mal mit einer für mich neuen Programmiersprache und/oder für mich neuen Entwicklungstools drauf los zu programmieren.

So auch heute: Ich wollte die Kombination aus Vala und Anjuta testen. Nur mal so zum Spaß. Vielleicht kommen irgendwann mal ein paar nützliche Tools für meinen Kanzleibetrieb dabei heraus, wird sich zeigen. Wenn, dann werde ich hier jedenfalls davon berichten.

Erst einmal sollte jedoch gar nicht viel dabei herauskommen: Die von Anjuta/Glade erzeugte UI-Datei bestand darauf, auf GTK+ 2.12 „zu zielen“. Leider habe ich trotz aufwändiger Suche keine Möglichkeit innerhalb der Anjuta-Entwicklungsumgebung finden können, Anjuta zu erklären, dass ich gerne eine aktuellere GTK+-Version verwenden möchte, um auch solche Widgets verwenden zu können, die in GTK+ 2.12 noch nicht vorhanden waren. Verwendet man Glade übrigens ohne Anjuta, ist dies offenbar kein Problem. So waren aber leider so wesentliche Widgets wie die GtkMenuBar ausgegraut, da diese in GTK+ 2.12 angeblich noch nicht vorhanden gewesen seien.

Das Problem konnte ich letztendlich folgender Maßen in den Griff bekommen: Ich habe Anjuta beendet. Sodann öffente ich die Datei /pfad/zum/projekt/src/projektname.ui in  meinem bevorzugten Texteditor. Sie begann folgendermaßen:

<?xml version=“1.0″ encoding=“UTF-8″?>

<interface>

<!– interface-requires gtk+ 2.12 –>

Nachdem ich nun aus dem „2.12“ ein „3.0“ gemacht und Anjuta sodann neu gestartet habe, glaubten Glade und Anjuta mir auch endlich, dass ich GTK+ 3.0 verwenden möchten, und gaben die gesamte Palette der Widgets frei.

Bei Anjuta handelt es sich übrigens um Version 3.0.3.0, das Paket meiner Lieblingsdistribution Arch Linux.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert