Schlagwort-Archive: Freie Software

Anjuta, Glade und GTK+-Versionen

Technikaffine Menschen kennen das Gefühl: Ein scheinbar triviales Vorhaben erweist sich wegen vermeintlicher Details als ungeahntes Problem. Ein Beispiel dafür lieferte mir heute die freie Entwicklungsumgebung Anjuta bzw. der Oberflächen-Designer Glade: Sie wollten mir unbedingt die nicht mehr ganz aktuelle GTK+-Version 2.12 aufzwingen.

Anjuta, Glade und GTK+-Versionen weiterlesen

Der „Spiegel“ entdeckt „GIMP“

Was vor zehn Jahren noch fast undenkbar erschien, ist heute beinahe selbstverständlich: Manche Projekte freier Software haben mittlerweile Einzug in den deutschen Desktop-Alltag, auf Privat- wie auf Dienstrechnern, gefunden. Zu den prominentesten dürfte wohl Firefox gehören, aber auch OpenOffice.org erfreut sich zunehmender Beliebtheit. „GIMP“ bliebt der große Erfolg bis heute versagt: Wer sich als professioneller Grafiker fühlen will, greift doch lieber zu Photoshop. Bei der Eiersuche hingegen fand eine Redakteurin des Spiegels dann aber offensichtlich das Programm wieder, und verfasste einen kurzen Artikel mit einer Bilderstrecke, in der sie beschreibt, wo man viele Funktionen aus Photoshop auch in GIMP findet.

Was mich angeht, ich erledige schon lange fast meine ganze Bildbearbeitung mit GIMP, und deswegen die Empfehlung, in der Hoffnung, dass der/die eine oder andere Leser_in ebenfalls sein/ihr Herz für diesen Veteran der Free-Software-Community entdeckt.

Rechtsprechung verfolgen mit „Vienna“

Eigentlich möchte ich auf diesem Blog rechtliche und rechtspolitische Themen diskutieren. Leider bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen, entsprechende Artikel zu verfassen. Deswegen hier noch einmal ein eher technischer Artikel.

Als Rechtsanwalt ist man verpflichtet, sich stets über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zu informieren. Das machen einem zumindest die Bundesgerichte mittlerweile eigentlich auch recht einfach: Sie stellen Ihre wichtigsten Entscheidungen mittlerweile ins Web. Sie werden häufig von Pressemitteilungen begleitet, die die Kernaussagen in komprimierter Fassung enthalten und deren Lektüre ich daher durchaus für empfehlenswert halte. Nun ist es aber ja leider so, dass man als Rechtsanwalt grundsätzlich keine Zeit hat. Wie also checke ich möglichst effizient, was es Neues gibt, und ob für mich was Relevantes dabei ist? Rechtsprechung verfolgen mit „Vienna“ weiterlesen